e-masters
März ElektrotechnikGartestraße 1637130 GleichenDeutschlandTelefon: +49-5508-9799179E-Mail: info(at)maerz-elektrotechnik.de
Header Bild

Blitzschutz für Telefon und Internet

Überspannungsschutz für Steckdosen, Telefone und Computernetze

Überspannungen im heimischen Stromnetz können durch einen Blitz oder Schaltvorgänge der Stromanbieter entstehen. Solche Ereignisse führen im schlimmsten Fall dazu, dass Fernseher und Kühlschrank beschädigt und sogar zerstört werden. Auch Telefon- und Computernetze sind gefährdet. Damit es nicht erst so weit kommt, hilft ein Überspannungsschutz an Steckdose, Internetzugang und Telefon. Hier erfahren Sie, wie dieser funktioniert.

Wenn die Netzspannung plötzlich rapide steigt

Die Netzspannung am Hausstromnetz liegt normalerweise bei 230 Volt. Dieser Wert kann jedoch plötzlich rapide steigen und alle im – oder besser gesagt unterm – Haus befindlichen Leitungen heimsuchen, also neben der Stromleitung auch die Telefon-, DSL- oder LAN-Leitung sowie die Antennenleitung fürs Kabelfernsehen. Elektrische und elektronische Geräte, die an diese Leitungen angeschlossen sind, können Schaden nehmen.

Zusätzlichen Überspannungsschutz an Steckdosen installieren

Zusätzlichen Überspannungsschutz an Steckdosen installieren

Um Ihren Haushalt insgesamt zu schützen, lassen sich Überspannungsableiter im Verteilerkasten installieren. Um zusätzlich Ihre Geräte vor Schäden zu bewahren, empfiehlt sich ein zusätzlicher Überspannungsschutz. Dieser stellt bei einem plötzlichen Anstieg der Netzspannung eine kurzzeitige Erdung her, damit die Überspannung abfließen und gar nicht erst in die empfindlichen Geräte gelangen kann. Ihr Elektro-Fachbetrieb berät Sie dazu gern und hat ganz sicher auch die passenden Steckdosen im Angebot.

Beim Einrichten Überspannungsschutz fürs Telefon nicht vergessen

Wichtig bei der Installation: Der jeweilige Schutz muss vor jedes Gerät und jede zu schützende Leitung installiert werden. So gibt es zum Beispiel Blitzschutzstecker oder Steckerleisten als Überspannungsschutz für DSL- und ISDN-Leitung, die niedrigere Spannungsspitzen ableiten. Sie sehen aus wie ein Adapter und werden einfach auf den Stecker des Geräts und dann zusammen mit diesem in die herkömmliche Steckdose gesteckt. Um sich gegen höhere Spannungen zu schützen, müssen Verbraucher tiefer in die Tasche greifen und die Expertise eines Elektrikers in Anspruch nehmen. Diese Geräte verfügen zusätzlich häufig über Stecker für Antennen-, Telefon- und DSL-Leitung, die sich in die Datenleitungen einspeisen lassen. Das sichert nicht nur das Telefon, den Router oder den Fernseher, sondern auch die Übertragungswege.

Wichtig ist, dass Sie beim Kauf genau auf die Eignung achten. Denn je nach Leitung funktionieren die Schutzmechanismen anders. So gibt es speziellen Überspannungsschutz für LAN, DSL, die Telefon- oder Antennenleitung.