e-masters
März ElektrotechnikGartestraße 1637130 GleichenDeutschlandTelefon: +49-5508-9799179E-Mail: info(at)maerz-elektrotechnik.de
Header Bild

Kleinwindkraftanlagen

Kleinwindkraftanlagen für Garten und Dach machen Windenergie für jeden nutzbar. Ein auf einem Mast oder dem Hausdach installierter Windgenerator wandelt dabei die kinetische Energie des Windes umwelt- und ressourcenschonend in elektrische Energie um. 

Der Strom kann sowohl ins öffentliche Netz eingespeist, als auch direkt selber verbraucht werden. Für die Einspeisung zahlt der Netzbetreiber eine Vergütung laut EEG: Derzeit sind das 9,2 Cent je Kilowattstunde in den ersten 5 Jahren. 

Ein Beispiel: Herkömmliche Glühlampen verbrauchen etwa 60-100 Watt. Läuft also eine 500 Watt Windkraftanlage konstant (dies ist meist nicht der Fall) bei Ihrer Nennleistung so könnte man damit maximal 5-8 Glühlampen betreiben. 

Für den direkten Betrieb eines Wasserkochers oder Staubsaugers mit bis zu 2000 Watt reicht es allerdings nicht. Dieses ginge nur über eine zwischengeschaltete Batterie, der man die gewünschte Leistung kurzzeitig entnehmen kann. In den meisten Installationen ist es allerdings auch der Fall, dass eine Batterie geladen wird und die Verbraucher nicht direkt an die Anlage angeschlossen sind. Bedenken Sie: der Wasserkocher läuft meist nur 5 min. 

Tipps

  • Die Investition in eine Kleinwindkraftanlage lohnt sich erst ab einer Windgeschwindigkeit von im Schnitt 7 m/s. Achtung: Viele marktübliche Anlagen sind aber für 15-20 m/s ausgelegt.
  • Kaufen Sie keine Anlage, für die der Hersteller noch keine Erfahrungswerte liefern kann.
  • Kaufen Sie nur nach IEC-Norm zertifizierte Anlagen.
  • Beachten Sie auch, dass beim Aufstellen einer Kleinwindkraftanlage mit Lärm-Emissionen gerechnet werden muss. Vor allem, wenn ein schnell laufendes Windrad dicht am Haus steht oder sogar mit dem Gebäude verbunden ist, kommt es zu Laufgeräuschen und Schwingungen, die sich übertragen.

Kosten einer Kleinwindanlage

Kleinwindanlagen sind in diversen Preisklassen erhältlich. 

Anfangs waren sie noch recht teuer, inzwischen sind günstige Anlagen mit ca. 500 Watt Nennleistung schon ab etwa 600 Euro erhältlich, aber auch Preise von bis zu 4.000€ pro installiertem Kilowatt sind üblich.